NEUE-REMISE

LIEU: 8500 Frauenfeld
ANNÉE DE REALISATION: 2014
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2015
PRIX /DISTINCTION : Mention - Région Est
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Epicéa
DÉTAILS DU PROJET: Transformation
PORTEUR DU PROJET : Familie, Martin Frey, Frauenfeld
ARCHITECTE/PLANIFICATEUR: bernath+widmer, Bernath Roland Bernath, Zürich
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Sommerhalder Holzbau AG, Urban Bernhardsgrütter, Märstetten
INGÉNIEUR: sjb.Kempter Fitze AG, Christoph Meier, Frauenfeld



DESCRIPTIF :
Scheune in der Ortsbildschutzzone
Eine seit Jahren unbenutzte Scheune im Weiler Dingenhart bei Frauenfeld soll zu einem Wohnhaus mit drei Wohnungen ausgebaut werden. Die Vorstellungen der Bauherrschaft und der Denkmalpflege gingen diametral auseinander. Die Bauherren wünschten sich möglichst offene Räume mit Weitsicht in die fernen Alpen; der Denkmalpfleger wollte dagegen den geschlossenen Ausdruck der Scheune zur Bewahrung des bäuerlichen Dorfbildes keinesfalls preisgeben und nur wenige Fensteröffnungen zulassen.
Das prägende Erscheinungsbild des einfachen Bauernhauses mit verputztem Wohnhaus und angebauter, mit Brettern ummantelter Scheune galt es möglichst zu erhalten. Der Ausbau der Scheune war zudem auf zwei Drittel des Volumens beschränkt. Im restlichen Drittel konnten allein wohnraumerweiternde, unbeheizte Räume geschaffen werden.
Das äussere Fachwerk und das Dach der Scheune waren in einem guten Zustand und konnten erhalten werden.
Ein offenes Gitterwerk aus verleimten Fichtenholz füllt neu das gesamte Scheunenvolumen aus und ersetzt die alte Tragstruktur.
Sichtbare Pfosten und Träger strukturieren den Wohnungsgrundriss, transparente und opake Füllungen definieren die Raumgrenzen und Klimazonen innerhalb der Scheune.
Zwei vertikale Betonkerne, in denen die Erschliessung, die Küchenzeilen und Nassräume angeordnet sind, steifen das Gitterwerk aus.
Über mehrere Loggien im unbeheizten Drittel des Volumens erhalten die Wohnräume eine visuelle Ausdehnung bis an die bestehende Scheunenfassade. Die Bewohner werden sich ihrer speziellen Wohnlage innerhalb der Scheune bewusst und können sich im gesamten Volumen ausbreiten.

Konstruktion Gitterwerk
Pfosten und Träger laufen jeweils in einem Knotenpunkt zusammen. Die vertikalen und horizontalen Balken werden in einer Verbindung aus Holz ohne sichtbaren Metallteile zusammengeführt.
Die in Form eines umgekehrten T-Profils gefälzten Deckenbalken, bilden fast quadratische Balkenfelder mit umlaufendem Auflager für eine massive, tragende Blockholzplatte (120mm).
Mit einer eingelegten Schüttung und Trittschalldämmungen unterschiedlicher Dichtewerte werden die im Wohnungsbau geforderten Schalldämmwerte erreicht. Die sichtbare Gliederung des Fussbodens mit Holzdielen und gegossenen, eingefärbten Anhydritböden folgt der statischen Struktur des Gitterwerks.






 
 
 
 
164##0#2#0