PASSERELLE LOCHSITEN

LIEU: 8762 Sool
ANNÉE DE REALISATION: 2011
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2012
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Epicéa
DÉTAILS DU PROJET: Pont / passerelle, Construction neuve, Infrastructure
PORTEUR DU PROJET : Kanton Glarus, Bau+Umwelt, Abt. Tiefbau, Marianne Hefti, Glarus
ARCHITECTE/PLANIFICATEUR: Gudenrath AG, Andreas Gudenrath + Markus Küng, Niederurnen
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : H.R. Marti Holzbau GmbH, Hansruedi Marti, Schwanden
INGÉNIEUR: Gudenrath AG, Andreas Gudenrath + Markus Küng, Niederurnen

AUTRES:
Neue Holzbau AG Lungern, , Thomas Steiner, Lungern


DESCRIPTIF :
Fussgängerbrücke mit einem um zwei Achsen gebogenen BSH-Träger.

Ausgangslage
Die Lochsite, ein Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbe der Tektonikarena Sardona, soll mit einer neuen Holzbrücke für die Besucher besser zugänglich gemacht werden.

Mit dem realisierten Projekt wird die Strasse in der kürzest möglichen Linie überquert, ohne grössere Eingriffe an der natürlichen Umgebung vornehmen zu müssen. Die schlichte Form der Brücke nimmt den Schwung der Strasse auf und bettet sich elegant ins Gelände. Durch die gewählte Konstruktion konnte auf Nebenbauten wie Treppenaufgang, Podeste, etc. verzichtet werden.

Der Brückenträger besteht aus zwei Teilen und liegt auf einer V-Strebe auf.

Technische Daten:
- Abmessungen Brückenträger: 400x1100mm, 13.50m3.
- Längenabwicklung Brückenträger: 29.5m.
- Stichmass Bogenträger: 6.45m.
- Gesamtgewicht Brückenträger + Streben: 8’500 kg.
- Anschlussstahlteile: 1’700 kg.

Der Brückenträger und die Streben aus Brettschichtholz (BSH) wurden aus in Glarus Süd geschlagenem Holz - welches durch die Sägerei Streiff in Schwanden eingeschnitten und getrocknet wurde - hergestellt. Für die seitlichen und an der Untersicht angebrachte Holzverkleidung wurde Lärchenholz gewählt. Das Geländer besteht aus Stahlpfosten, mit Chromstahlhandlauf und Edelstahlseilen.

Der Brückenträger wurde mit einer 2-lagigen Bitumenbahn abgedichtet. Darüber liegt der Gehbelag und die Treppe, deren Oberflächen mittels einer Quarzsandbeschichtung rutschhemmend ausgebildet wurden.



< Retour à la sélection


 
 
 
 
141##0#2#0