GADRETSCH

PROJEKTSTANDORT: 9475 Sevelen SG
FERTIGSTELLUNG: 2010
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Fichte
PROJEKTDETAILS: Neubau, Einfamilienhaus

ARCHITEKTUR/PLANUNG: Kaundbe Architekten AG, Thomas Keller, Buchs SG
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Frommelt Holzbau AG, Christoph Frommelt, Schaan
INGENIEUR: XYLO AG, Barbara Schuler, Vaduz



KURZBESCHREIBUNG:
Lage:
Der Standort des Einfamilienhauses am Dorfrand der Gemeinde Sevelen (SG) in einem Neubauquartier bietet eine schöne Lage mit Ausblick ins Grüne. Das Gebäude folgt der Tradition der Einfamilienhauskultur des Dorfes und passt sich optimal in die heterogene Situation der Siedlungslandschaften ein.

Konzeption und Gestaltung:
Der geometrisch schlichte Baukörper folgt einer klaren Formensprache. Im Mittelpunkt steht ein zweigeschossiger Kubus als Wohnbau mit gedeckten Aussenbereichen und Terrassen. Die gedeckten Terrassen verbinden aussen und innen und private- und öffentliche Bereiche. Das Gebäude bietet grosszügige Wohnräume mit schönen Ausblicken auf die umliegenden Berge. Die grosszügigen Verglasungen bieten dank den Nischen Geborgenheit.

Grundriss:
Der Grundriss des Hauptwohngebäudes ist konsequent in zwei Teile gegliedert. Richtung Norden befinden sich die Erschliessungs- und Nutzräume. Der Wohntrakt ist nach Süden hin Richtung Privatgarten orientiert und bietet durch grosszügige Fensterverglasung ein optimal lichtdurchflutetes Ambiente mit grösstmöglicher Wohnqualität. Der Hauptwohnbereich befindet sich ebenerdig im Erdgeschoss. Die Aufteilung ergibt sich durch diverse Schiebetüren und die Grundrissanordnung über Eck. Dies kreiert in den weitläufigen Innenräumen ein abwechslungsreiches Wohnerlebnis. Im Obergeschoss sind die Schlafräume situiert. Verschiedene Abstellräume kompensieren die fehlende Unterkellerung.

Konstruktion und Material:
Um den Ansprüchen der naturbewussten Bauherrschaft nach ökologischer und ökonomischer Bauweise mit einem nachhaltigen Konzept gerecht zu werden, ist der gesamte Bau, ab der Bodenplatte, aus Holz realisiert. Die Fassade besteht aus einer vertikalen sägerohen Fichtenholzschalung in einem sanften Grauton. Je nach Lichteinstrahlung ergeben sich durch die Metallpartikel in der Farbe unterschiedliche Grautöne. Für Innenausstattung und Fussbodenbelag wurde Räuchereiche verwendet. Verputzte Fermacellplatten gestalten die Innenwände. Die gewählten naturbelassenen Materialien sowie die warme Farbgebung schaffen ein entsprechend angenehmes Raum- und Wohnklima.

Energie- und Gebäudekonzept:
Die sinnvolle Synthese zwischen Gebäudehülle und Haustechnik erfährt zusätzlich durch die kompakte Bauform und der klaren Südausrichtung des Gebäudes eine perfekte Ausnutzung der Heizenergien. Das integrale System besteht aus einer sehr gut gedämmten Aussenfassade mit dem Einsatz einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe und einer kontrollierten Gebäudelüftung. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe versorgt das Haus mit Wärme aus dem Grundwasser. Sowohl das Heizsystem als auch das Warmwasser wird ausschliesslich durch die Wärmepumpe gespiesen. Eine selbstregulierende Fussbodenheizung im Erdgeschoss gibt die Wärme ohne Verlust an die Innenräume ab. Eine zukünftige Nutzung von solaren Energien ist vorgesehen. Dieses Gebäude wurde mit dem MINERGIE-Zertifikat ausgezeichnet.



< Zurück zur Auswahl


 
 
 
 
 
141##0#0#0