LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 6033 Buchrain
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2014
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2015
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: abete rosso
DETTAGLI DEL PROGETTO:
PROMOTORE DEL PROGETTO: Jowat Swiss AG, Toni Rüegg, BuchrainESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Blumer-Lehmann AG, Raphael Imhof, Gossau
INGEGNERE: Blumer-Lehmann AG, Raphael Imhof, Gossau
ULTERIORI:
, Urs-P. Twellmann, Münsingen
DESCRIZIONE BREVE:
Der Klebestoff-Spezialist Jowat Swiss AG hat Urs-P. Twellmann, bei dem Holz in allen Formen kunstvoll in Erscheinung tritt, mit einer Skulptur beauftragt. Die Skulptur in Form einer Schlaufe war ein Geschenk des deutschen Hauptsitzes an die Schweizer Niederlassung der Firma.
Die Idee für die Skulptur entstand dadurch, dass der Künstler den Namen Jowat mehrmals hintereinander schrieb. Betrachtet man die Skulptur aus verschiedenen Blickwinkeln, erkennt man die Intention des Künstlers wieder.
Die Blumer-Lehmann AG erstellte in einem ersten Schritt ein parametrisiertes 3D-Modell. Die Idee wurde anhand des Modells weiterentwickelt und diente als Entscheidungsgrundlage für die spätere Ausführung. Die Schlaufe steht auf drei Stahlfüssen auf einem Betonsockel. Das Brettschichtholz aus Schweizer Fichte wurde teilweise von Hand verleimt, um die stark gekrümmten Bereiche fräsen zu können. Die helle Fichte dunkelt mit der farblosen Behandlung stark nach und die Skulptur präsentiert sich heute in einem dunkelrötlichen braun.
Der Klebestoff-Spezialist Jowat Swiss AG hat Urs-P. Twellmann, bei dem Holz in allen Formen kunstvoll in Erscheinung tritt, mit einer Skulptur beauftragt. Die Skulptur in Form einer Schlaufe war ein Geschenk des deutschen Hauptsitzes an die Schweizer Niederlassung der Firma.
Die Idee für die Skulptur entstand dadurch, dass der Künstler den Namen Jowat mehrmals hintereinander schrieb. Betrachtet man die Skulptur aus verschiedenen Blickwinkeln, erkennt man die Intention des Künstlers wieder.
Die Blumer-Lehmann AG erstellte in einem ersten Schritt ein parametrisiertes 3D-Modell. Die Idee wurde anhand des Modells weiterentwickelt und diente als Entscheidungsgrundlage für die spätere Ausführung. Die Schlaufe steht auf drei Stahlfüssen auf einem Betonsockel. Das Brettschichtholz aus Schweizer Fichte wurde teilweise von Hand verleimt, um die stark gekrümmten Bereiche fräsen zu können. Die helle Fichte dunkelt mit der farblosen Behandlung stark nach und die Skulptur präsentiert sich heute in einem dunkelrötlichen braun.
WEBSITE:
www.jowat.ch
www.jowat.ch