LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 8050 Zürich
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2015
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2015
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: abete rosso
DETTAGLI DEL PROGETTO: Abitazioni plurifamigliari, Costruzione nuova, Soffitti, Pareti, Elemento costruttivo
PROMOTORE DEL PROGETTO: baugenossenschaft mehr als wohnen, Andreas Hofer, ZürichARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: Futurafrosch GmbH, Kornelia Gysel, Zürich
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Sohm HolzBautechnik, Florian Reichart, Alberschwende
INGEGNERE: Edy Toscano AG, Markus Fleckenstein, Zürich
ULTERIORI:
Makiol & Wiederkehr, , Beat Bart, Beinwil am See
Hermann Blumer, dipl. Ing. ETH / SIA, , Hermann Blumer, Waldstatt
DESCRIZIONE BREVE:
Auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach entsteht ein neues Quartier mit 13 Häusern. Das städtebaulich und ökologisch wegweisende Projekt der baugenossenschaft mehr als wohnen fördert zeitgemässe, nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen.
Als Gewinnerbüro des international ausgeschriebenen Wettbewerbs hat Futurafrosch (gemeinsam mit Duplex Architekten) das Gesamtkonzept, den Masterplan und einen prototypischen Grundriss erarbeitet. Darüber hinaus realisiert Futurafrosch zwei Häuser.
Im Haus I sind Wohnungen in flexiblen Grössen und für verschiedene Lebensphasen realisierbar. Klassische Typen, zumietbare Zimmer und Clusterwohnungen schlagen die Brücke zwischen Wohngemeinschaft und Kleinwohnung.
Die Ausgangslage bildet die private Minimaleinheit als individuell bespielbare Fläche und kleinräumiger Rückzugsort. Dank tragenden Umfassungswänden, ist im Innern eine freie Einteilung von Schlafzimmern, Teeküche und Nasszelle möglich. Dazwischen bieten Zonen mit öffentlicherem Charakter raum für gemeinschaftliches Wohnen. Damit entsteht ein flexibles System, welche sich zu verschiedensten Einheiten kombinieren lassen.
Der Charakter der Innenräume wird durch die weitgehend roh belassene Tragstruktur definiert. Während die mineralischen Flächen im Gemeinschaftsbereich den urbanen Ausdruck unterstreichen, stärken die sichtbaren Oberflächen der in massivem Holz erstellten Cluster den introvertierten Charakter und die individuelle Atmosphäre der privateren Räume.
Die hybride Konstruktion ermöglicht einen effizienten und präzisen Einsatz der Materialien. Dank der hohlraumfreien Konstruktionsweise in Massivholz, bleibt der Aufbau radikal einfach, bei gleichzeitig optimalen Eigenschaften für Raumklima, Gebäudehülle und Tragwerk.
Das Haus I steht prototypisch für die Ziele von mehr als wohnen. Der sorgfältige Umgang mit Ressourcen – sei es bei Landverbrauch, Mobilität oder grauer Energie, umgesetzt mit innovativen Konzepten des Bauens und des Zusammenlebens – steht sinnbildlich für ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit und für den gemeinnützigen Wohnungsbau im 21. Jahrhundert.
Auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach entsteht ein neues Quartier mit 13 Häusern. Das städtebaulich und ökologisch wegweisende Projekt der baugenossenschaft mehr als wohnen fördert zeitgemässe, nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen.
Als Gewinnerbüro des international ausgeschriebenen Wettbewerbs hat Futurafrosch (gemeinsam mit Duplex Architekten) das Gesamtkonzept, den Masterplan und einen prototypischen Grundriss erarbeitet. Darüber hinaus realisiert Futurafrosch zwei Häuser.
Im Haus I sind Wohnungen in flexiblen Grössen und für verschiedene Lebensphasen realisierbar. Klassische Typen, zumietbare Zimmer und Clusterwohnungen schlagen die Brücke zwischen Wohngemeinschaft und Kleinwohnung.
Die Ausgangslage bildet die private Minimaleinheit als individuell bespielbare Fläche und kleinräumiger Rückzugsort. Dank tragenden Umfassungswänden, ist im Innern eine freie Einteilung von Schlafzimmern, Teeküche und Nasszelle möglich. Dazwischen bieten Zonen mit öffentlicherem Charakter raum für gemeinschaftliches Wohnen. Damit entsteht ein flexibles System, welche sich zu verschiedensten Einheiten kombinieren lassen.
Der Charakter der Innenräume wird durch die weitgehend roh belassene Tragstruktur definiert. Während die mineralischen Flächen im Gemeinschaftsbereich den urbanen Ausdruck unterstreichen, stärken die sichtbaren Oberflächen der in massivem Holz erstellten Cluster den introvertierten Charakter und die individuelle Atmosphäre der privateren Räume.
Die hybride Konstruktion ermöglicht einen effizienten und präzisen Einsatz der Materialien. Dank der hohlraumfreien Konstruktionsweise in Massivholz, bleibt der Aufbau radikal einfach, bei gleichzeitig optimalen Eigenschaften für Raumklima, Gebäudehülle und Tragwerk.
Das Haus I steht prototypisch für die Ziele von mehr als wohnen. Der sorgfältige Umgang mit Ressourcen – sei es bei Landverbrauch, Mobilität oder grauer Energie, umgesetzt mit innovativen Konzepten des Bauens und des Zusammenlebens – steht sinnbildlich für ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit und für den gemeinnützigen Wohnungsbau im 21. Jahrhundert.
WEBSITE:
www.hunzikerareal.ch
www.hunzikerareal.ch