LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 3930 Visp
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2013
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2015
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: larice
DETTAGLI DEL PROGETTO: Trasformazione, Impieghi del legno di tipo ideale
PROMOTORE DEL PROGETTO: Familie, Beatrice u. Adrian Fux.Zanella, VispARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: IMBODEN & PARTNER architekten fh, Kilian Imboden, Visp
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Ernst Troger & Söhne AG, Emanuel Troger, Raron
INGEGNERE: Truffer Ingenieurberatung AG, Philipp Truffer, Lalden
DESCRIZIONE BREVE:
Beim Objekt handelt es sich um ein Zweifamilienhaus, welches im Jahr 1940 erstellt wurde. Die Liegenschaft besteht aus einem zweigeschossigen Gebäude in Leichtbauweise (Blockbau) mit massivem Sockelbau. Das Objekt wurde zeitgemäss in ländlichem Stil gestaltet und umfasste zwei 4 ½ Zimmerwohnungen.
Im Rahmen einer Modernisierung erfährt das Gebäude leichte Volumenergänzungen (Dachbereich & Treppenvorbau), Bereinigungen im Innenraum und eine neugestaltete Gebäudehülle im Sinne einer Neu-Identifikation. Die intakten Innenwände (Tragstruktur) in Blockholz sind neu sichtbar und prägen die Innenräume.
Für die Wohnungseinheiten wird die ehemals verunklärte Struktur soweit bereinigt, dass der Wohn- und der Schlafbereich dem klaren Grundkonzept eines Zweispänners entspricht. Die zwischenliegende Verkehrszone wird an der Gebäudehülle geöffnet und grosszügig belichtet.
Das Gebäude ist MINERGIE-P zertifiziert (VS-064-P). Die innen sichtbaren Blockbauwände sind mit einer neuen Aussendämmung und einer Lärchenschalung versehen – was gleichzeitig zur Gestaltung eines neuen Erscheinungsbildes genutzt wurde: markante Horizontalkanteln, Holzfenster und Schiebeläden in Holz prägen mit dem nachbearbeiteten Vordach eine neue zeitgemässe Wahrnehmung.
Zusammen mit den Fassaden erfährt auch die Dachlandschaft Erneuerungen: ein Dachflügel ist extensiv begrünt, währendem die besonnte Dachfläche mit integralen Panels für Solarthermie und Photovoltaik genutzt wird und den jährlichen Energiebedarf deckt.
Die Innenraum-Wahrnehmung wird von den sichtbaren Blockholzwänden dominiert. Eingriffe in diese Struktur sind gestalterisch differenziert gehalten und basieren auf einem Konzept von Rohmaterialien: Deckenverkleidung in rohen MDF-Platten, Kücheneinrichtung in Chromstahl, Bodenbeläge in Korklinoleum, usw. Neue Wandverkleidungen sind als Kontrast in Design-Tapeten und farbigem Korklinoleum gehalten.
Das Ergebnis der Modernisierung basiert rein auf dem Werkstoff Holz in zahlreichen Facetten: bei den Innenwänden ist die alte Baukultur direkt erlebbar; die neue Fassadengestaltung strahlt Individualität in modernem Erscheinungsbild aus; bei der Inneneinrichtung kombinieren sich Holzwerkstoff-Produkte mit Chromstahl.
Beim Objekt handelt es sich um ein Zweifamilienhaus, welches im Jahr 1940 erstellt wurde. Die Liegenschaft besteht aus einem zweigeschossigen Gebäude in Leichtbauweise (Blockbau) mit massivem Sockelbau. Das Objekt wurde zeitgemäss in ländlichem Stil gestaltet und umfasste zwei 4 ½ Zimmerwohnungen.
Im Rahmen einer Modernisierung erfährt das Gebäude leichte Volumenergänzungen (Dachbereich & Treppenvorbau), Bereinigungen im Innenraum und eine neugestaltete Gebäudehülle im Sinne einer Neu-Identifikation. Die intakten Innenwände (Tragstruktur) in Blockholz sind neu sichtbar und prägen die Innenräume.
Für die Wohnungseinheiten wird die ehemals verunklärte Struktur soweit bereinigt, dass der Wohn- und der Schlafbereich dem klaren Grundkonzept eines Zweispänners entspricht. Die zwischenliegende Verkehrszone wird an der Gebäudehülle geöffnet und grosszügig belichtet.
Das Gebäude ist MINERGIE-P zertifiziert (VS-064-P). Die innen sichtbaren Blockbauwände sind mit einer neuen Aussendämmung und einer Lärchenschalung versehen – was gleichzeitig zur Gestaltung eines neuen Erscheinungsbildes genutzt wurde: markante Horizontalkanteln, Holzfenster und Schiebeläden in Holz prägen mit dem nachbearbeiteten Vordach eine neue zeitgemässe Wahrnehmung.
Zusammen mit den Fassaden erfährt auch die Dachlandschaft Erneuerungen: ein Dachflügel ist extensiv begrünt, währendem die besonnte Dachfläche mit integralen Panels für Solarthermie und Photovoltaik genutzt wird und den jährlichen Energiebedarf deckt.
Die Innenraum-Wahrnehmung wird von den sichtbaren Blockholzwänden dominiert. Eingriffe in diese Struktur sind gestalterisch differenziert gehalten und basieren auf einem Konzept von Rohmaterialien: Deckenverkleidung in rohen MDF-Platten, Kücheneinrichtung in Chromstahl, Bodenbeläge in Korklinoleum, usw. Neue Wandverkleidungen sind als Kontrast in Design-Tapeten und farbigem Korklinoleum gehalten.
Das Ergebnis der Modernisierung basiert rein auf dem Werkstoff Holz in zahlreichen Facetten: bei den Innenwänden ist die alte Baukultur direkt erlebbar; die neue Fassadengestaltung strahlt Individualität in modernem Erscheinungsbild aus; bei der Inneneinrichtung kombinieren sich Holzwerkstoff-Produkte mit Chromstahl.