LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 6430 Schwyz
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2013
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2015
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: larice
DETTAGLI DEL PROGETTO: Risanamento / Ristrutturazione, Arredi interni, Piccola costruzione
PROMOTORE DEL PROGETTO: , Alfred Suter, SchwyzARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: BSS ARCHITEKTEN AG, Alfred Suter, Schwyz
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: , Felix von Rickenbach, Ibach
INGEGNERE: CES Bauingenieur AG, Jean-Claude Balmer, Seewen
DESCRIZIONE BREVE:
Das ehemalige Pförtnerhaus wurde unterkellert und im Untergeschoss erweitert. Dieser Teil ist auf mineralischer Basis gedämmt und verputzt und mit neuen Fenstern versehen.rnDas ganze Obergeschoss ist in Holz ausgekleidet. Dreischichtplatten in Lärche bestimmen sämtliche Böden, Decken, Wände und Möbel. Es entsteht ein homogenes Raumgebilde, wo alle Details konstruktiv sauber und auf selten elegante Weise gelöst sind. Die Lärchenplatten sind zu eigentlichen Bildern gefügt und besitzen eine höchst dekorative Qualität.rnAuch beim diesem Pavillon wird das Äussere des Hauses belassen. Pinselrenovation, Ergänzungen der Spengler- und Dachdeckerarbeiten sind die einzigen Eingriffe.rnDie neugestaltete Gartenanlage umgeben von der alten Hofmauer verbindet die beiden Pavillons zur gestalterischen Einheit innerhalb der Gesamtanlage des Palais Friedbergs.
Das ehemalige Pförtnerhaus wurde unterkellert und im Untergeschoss erweitert. Dieser Teil ist auf mineralischer Basis gedämmt und verputzt und mit neuen Fenstern versehen.rnDas ganze Obergeschoss ist in Holz ausgekleidet. Dreischichtplatten in Lärche bestimmen sämtliche Böden, Decken, Wände und Möbel. Es entsteht ein homogenes Raumgebilde, wo alle Details konstruktiv sauber und auf selten elegante Weise gelöst sind. Die Lärchenplatten sind zu eigentlichen Bildern gefügt und besitzen eine höchst dekorative Qualität.rnAuch beim diesem Pavillon wird das Äussere des Hauses belassen. Pinselrenovation, Ergänzungen der Spengler- und Dachdeckerarbeiten sind die einzigen Eingriffe.rnDie neugestaltete Gartenanlage umgeben von der alten Hofmauer verbindet die beiden Pavillons zur gestalterischen Einheit innerhalb der Gesamtanlage des Palais Friedbergs.