LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 7304 Maienfeld
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2012
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2012
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: abete rosso
DETTAGLI DEL PROGETTO: Oggettistica, Oggetto artistico
PROMOTORE DEL PROGETTO: Gebr. Möhr AG, Christian Egli, MaienfeldARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: Daniel Cotti, sculptur e falegnam, Daniel Cotti, Ramosch
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Gebr. Möhr AG, Paul Engler, Maienfeld
DESCRIZIONE BREVE:
Begehbarer, nutzbarer Holzkopf
Höhe 4.75m, Breite 2.5m, Tiefe 3.65m
Die Firma Gebr. Möhr AG wirbt schon seit Jahrzenten mit dem Werbespruch "Ihr Holzkopf". Dazu wurde früher eine Holzskulptur verwendet. Auf die Gewerbeschau 2011 ist die Idee entstanden, einmal einen richtig grossen Holzkopf zu bauen. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Daniel Cotti wurde die Idee weiterentwickelt und neben der reinen Nutzung als Werbeobjekt weitere Nutzungsmöglichkeiten ausgelotet. So soll der Kopf begehbar sein, als Baubaracke, Apero-, Ausstellungs- und Marktstand oder als Spielraum etc. genutzt werden können. Zudem soll der Bau 1:1 Erfahrungen bringen, um allenfalls ein grosses Objekt z. B. ein Wohnhaus in Form eines stilisierten Körpers zu bauen. Daniel Cotti erstellte daraufhin ein Modell. Dieses wurde mit modernster Lasermesstechnologie 3-dimensional eingelesen und im Cadwork 3d vergrössert, weiterbearbeitet und für den Holzbau fertig konstruiert. Der ganze Kopf wurde aus fichten 3-Schichtplatten gefertigt. Er ist so konzipiert, dass er in zwei Teilen per Lastwagen an andere Orte transportiert werden kann. Der Zusammenbau erfolgte an der Gewerbeschau in nur 1.5 Tagen. Anschliessend wurde der Kopf per Helikopter, als Attraktion zur grossen Freude der vielen Schaulustigen, auf den Siloturm der Firma Möhr geflogen. Zur Adventszeit hat unser Kopf noch die passende Mütze erhalten. Als Witterungsschutz wurde ihm zudem Anfangs Jahr eine Frisur aus Lärchenholzschindeln verpasst. Das Holz dazu wurde von Daniel Cotti persönlich im Val Sinestra ausgewählt und als Mondholz geschlagen. Die Schindeln wurden in der Firma Möhr durch den erfahrenen Zimmermann Christian Egli sen. in Zusammenarbeit mit unseren Lehrlingen in traditioneller Art von Hand gefertigt und montiert. Es ist die Idee, dass dieser Kopf ein wandelbares, nutzbares und lebendiges Kunstwerk sein soll. Er soll sich ständig anpassen, bewegen und verändern und Freude bereiten. Das wiederspiegelt auch unseren Holzbau im Allgemeinen. Auch dieser entwickelt sich ständig weiter. Neue Ideen können oft nur in Verbindung mit neuesten Technologien und traditionellem Wissen und Arbeitstechniken umgesetzt werden. Gerade dies macht das Planen, Konstruieren und Arbeiten mit unserem einmaligen Werkstoff Holz so unvergleichbar spannend.
Begehbarer, nutzbarer Holzkopf
Höhe 4.75m, Breite 2.5m, Tiefe 3.65m
Die Firma Gebr. Möhr AG wirbt schon seit Jahrzenten mit dem Werbespruch "Ihr Holzkopf". Dazu wurde früher eine Holzskulptur verwendet. Auf die Gewerbeschau 2011 ist die Idee entstanden, einmal einen richtig grossen Holzkopf zu bauen. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Daniel Cotti wurde die Idee weiterentwickelt und neben der reinen Nutzung als Werbeobjekt weitere Nutzungsmöglichkeiten ausgelotet. So soll der Kopf begehbar sein, als Baubaracke, Apero-, Ausstellungs- und Marktstand oder als Spielraum etc. genutzt werden können. Zudem soll der Bau 1:1 Erfahrungen bringen, um allenfalls ein grosses Objekt z. B. ein Wohnhaus in Form eines stilisierten Körpers zu bauen. Daniel Cotti erstellte daraufhin ein Modell. Dieses wurde mit modernster Lasermesstechnologie 3-dimensional eingelesen und im Cadwork 3d vergrössert, weiterbearbeitet und für den Holzbau fertig konstruiert. Der ganze Kopf wurde aus fichten 3-Schichtplatten gefertigt. Er ist so konzipiert, dass er in zwei Teilen per Lastwagen an andere Orte transportiert werden kann. Der Zusammenbau erfolgte an der Gewerbeschau in nur 1.5 Tagen. Anschliessend wurde der Kopf per Helikopter, als Attraktion zur grossen Freude der vielen Schaulustigen, auf den Siloturm der Firma Möhr geflogen. Zur Adventszeit hat unser Kopf noch die passende Mütze erhalten. Als Witterungsschutz wurde ihm zudem Anfangs Jahr eine Frisur aus Lärchenholzschindeln verpasst. Das Holz dazu wurde von Daniel Cotti persönlich im Val Sinestra ausgewählt und als Mondholz geschlagen. Die Schindeln wurden in der Firma Möhr durch den erfahrenen Zimmermann Christian Egli sen. in Zusammenarbeit mit unseren Lehrlingen in traditioneller Art von Hand gefertigt und montiert. Es ist die Idee, dass dieser Kopf ein wandelbares, nutzbares und lebendiges Kunstwerk sein soll. Er soll sich ständig anpassen, bewegen und verändern und Freude bereiten. Das wiederspiegelt auch unseren Holzbau im Allgemeinen. Auch dieser entwickelt sich ständig weiter. Neue Ideen können oft nur in Verbindung mit neuesten Technologien und traditionellem Wissen und Arbeitstechniken umgesetzt werden. Gerade dies macht das Planen, Konstruieren und Arbeiten mit unserem einmaligen Werkstoff Holz so unvergleichbar spannend.
< Zurück zur Auswahl