LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 8898 Flumserberg Tannenbodenalp
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2011
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2012
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: abete rosso
DETTAGLI DEL PROGETTO: Costruzione nuova, Arredi interni, Alberghi / Ristorazione
PROMOTORE DEL PROGETTO: Ortsgemeinde Flums Dorf, Ortsgemeinde Flums Dorf, FlumsARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: atelier-f ag, Kurt Hauenstein, Miriam Krämer, Fläsch
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Schneider AG, Thomas Hermann, Flums
INGEGNERE: , Josef Mannhart, Flums
ULTERIORI:
sf elektro-engineering ag, , Schneiter Maurus, Flums
Franz Wildhaber AG, Bauingenieur, , Rolf Bless, Flums
Technoplan Sargans AG, , Martin Stucky, Sargans
DESCRIZIONE BREVE:
Nichts Neues erfinden, sondern das Vorgefundene weiterentwickeln. Die Qualität des Ortes besteht in der Anordnung der Alphütten. Das Restaurantgebäude schliesst die Siedlung gegen Norden, gegen den Hang und nutzt das vorhandene Plateau als natürlichen und geschützten Terrassenbereich. Die Kulisse im Vordergrund bildet die Alpsiedlung, im Hintergrund das Bergpanorama. Den Bezug zur Landschaft reflektiert das neue Gebäude mit seiner langgezogenen Form entlang der im Norden aufsteigenden Hügelkontur. Durch das gewählte Volumen des Gebäudes und den Materialeinsatz wird eine ortstypische Charakteristik erreicht. Bestehendes wird neu inerpretiert.
Für die Ortsgemeinde Flums war es wichtig, dass der gesamte Innenausbau mit dem Holz aus dem eigenen Wald ausgeführt wird. So wurden schon im Sommer 2010 von Gemeindemitarbeitern Bäume gefällt, getrocknet und zur Weiterverarbeitung gelagert. Die Dachkonstruktion, die Wandverkleidungen, die Möbel und der Boden sind aus Fichtenholzbohlen. Auch der Boden auf der grossen Sonnenterrasse, gegen Süden, ist aus Fichtenholzbohlen. Die äussere Gebäudehülle ist gestocker Beton.
Nichts Neues erfinden, sondern das Vorgefundene weiterentwickeln. Die Qualität des Ortes besteht in der Anordnung der Alphütten. Das Restaurantgebäude schliesst die Siedlung gegen Norden, gegen den Hang und nutzt das vorhandene Plateau als natürlichen und geschützten Terrassenbereich. Die Kulisse im Vordergrund bildet die Alpsiedlung, im Hintergrund das Bergpanorama. Den Bezug zur Landschaft reflektiert das neue Gebäude mit seiner langgezogenen Form entlang der im Norden aufsteigenden Hügelkontur. Durch das gewählte Volumen des Gebäudes und den Materialeinsatz wird eine ortstypische Charakteristik erreicht. Bestehendes wird neu inerpretiert.
Für die Ortsgemeinde Flums war es wichtig, dass der gesamte Innenausbau mit dem Holz aus dem eigenen Wald ausgeführt wird. So wurden schon im Sommer 2010 von Gemeindemitarbeitern Bäume gefällt, getrocknet und zur Weiterverarbeitung gelagert. Die Dachkonstruktion, die Wandverkleidungen, die Möbel und der Boden sind aus Fichtenholzbohlen. Auch der Boden auf der grossen Sonnenterrasse, gegen Süden, ist aus Fichtenholzbohlen. Die äussere Gebäudehülle ist gestocker Beton.
WEBSITE:
www.alprestaurant-panuol.ch
www.alprestaurant-panuol.ch
< Zurück zur Auswahl