LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 2576 Lüscherz
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2008
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2012
PREMIO/DISTINZIONE: Riconoscimento - Regione Centro Ovest
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: abete rosso
DETTAGLI DEL PROGETTO: Costruzione nuova, Abitazione monofamigliare
PROMOTORE DEL PROGETTO: Privat, Privat Privat, LüscherzARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: Kistler Vogt Architekten AG, Rudolf Vogt, Biel
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Gehri Holzbau AG, Ernst Gehri, Vinelz
INGEGNERE: Aeschbacher + Partner AG, Bauingenieure + Planer, Fritz Aeschbacher, Biel
ULTERIORI:
Xeros Landschaftsarchitektur, , Christof Wenger, Bern
DESCRIZIONE BREVE:
Das Wohnensemble am Südufer des Bielersees ist als Ersatzneubau für ein bestehendes, altes Ferienhaus entstanden. Ein zum See ausgerichtetes Doppelhaus (Wohneinheiten A und B) und ein rückwärtiges, versetzt angeordnetes Einzelhaus (Wohneinheit C), prägen die Situation. Die beiden zueinander abgedrehten Bauten sind so situiert, dass alle Wohneinheiten über einen optimalen Seebezug verfügen. Das Doppelhaus gliedert sich in drei Raumschichten. Die lateralen Raumschichten nehmen je die Wohn- Ess- und Kochbereiche auf, die mittige Raumschicht beinhaltet die Zimmer und die Sanitärräume. Eine einläufige Treppe erschliesst eine Galerie im Dachgeschoss. Zusammen mit dem überhohen Wohn- Ess- und Kochbereich entsteht ein grosszügiges Raumkontinium. Das Einzelhaus ist aufgrund der Situation in Strassennähe hauptssächlich Richtung Süden und Westen ausgerichtet, insbesondere sein Wohn-, Ess- und Kochbereich. Die grosszügige Galerie im Dachgeschoss erstreckt sich über die ganze Haustiefe und steht in räumlichem Bezug zum überhohen Wohnraum. Das Fundament der Gebäude besteht aus einer Betonplatte, welche auf einer Pfählung fundiert. Dies schützt das Anwesen vor Hochwasser. Das näher am Wasser gelegene Ferienhaus besteht aus einer massiven Kernzone und einer Hülle im Holzrahmenbauweise. Das zweite ist vollständig in Holzbauweise ausgeführt. Die Innenbekleidungen aus Holz schaffen in den von Licht durchfluteten Räumen eine warme Atmosphäre und verbessern deren Akustik. Das dunkel lasierte Holz lässt die Bauten kompakt erscheinen und integriert sie in die baumbestandene Parzelle. Zusammen mit den naturbehandelten Fenstern entsteht eine stimmige Materialisierung.
Das Wohnensemble am Südufer des Bielersees ist als Ersatzneubau für ein bestehendes, altes Ferienhaus entstanden. Ein zum See ausgerichtetes Doppelhaus (Wohneinheiten A und B) und ein rückwärtiges, versetzt angeordnetes Einzelhaus (Wohneinheit C), prägen die Situation. Die beiden zueinander abgedrehten Bauten sind so situiert, dass alle Wohneinheiten über einen optimalen Seebezug verfügen. Das Doppelhaus gliedert sich in drei Raumschichten. Die lateralen Raumschichten nehmen je die Wohn- Ess- und Kochbereiche auf, die mittige Raumschicht beinhaltet die Zimmer und die Sanitärräume. Eine einläufige Treppe erschliesst eine Galerie im Dachgeschoss. Zusammen mit dem überhohen Wohn- Ess- und Kochbereich entsteht ein grosszügiges Raumkontinium. Das Einzelhaus ist aufgrund der Situation in Strassennähe hauptssächlich Richtung Süden und Westen ausgerichtet, insbesondere sein Wohn-, Ess- und Kochbereich. Die grosszügige Galerie im Dachgeschoss erstreckt sich über die ganze Haustiefe und steht in räumlichem Bezug zum überhohen Wohnraum. Das Fundament der Gebäude besteht aus einer Betonplatte, welche auf einer Pfählung fundiert. Dies schützt das Anwesen vor Hochwasser. Das näher am Wasser gelegene Ferienhaus besteht aus einer massiven Kernzone und einer Hülle im Holzrahmenbauweise. Das zweite ist vollständig in Holzbauweise ausgeführt. Die Innenbekleidungen aus Holz schaffen in den von Licht durchfluteten Räumen eine warme Atmosphäre und verbessern deren Akustik. Das dunkel lasierte Holz lässt die Bauten kompakt erscheinen und integriert sie in die baumbestandene Parzelle. Zusammen mit den naturbehandelten Fenstern entsteht eine stimmige Materialisierung.
< Zurück zur Auswahl