MFH NEUENBURGSTRASSE 138

LIEU: 2505 Biel-Bienne
ANNÉE DE REALISATION: 2012
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2015
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Epicéa
DÉTAILS DU PROJET: Habitation collective, Construction neuve
PORTEUR DU PROJET : Wiederkehr / Ziegermüller, Ruth Wiederkehr , Biel-Bienne
ARCHITECTE/PLANIFICATEUR: bauzeit architekten, Peter Bergmann, Biel-Bienne
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Beer Holzbau AG, Heinz Beer, Ostermundigen
INGÉNIEUR: Christen Ulrich AG Ingenieure, Ulrich Christen, Lyss

AUTRES:
Prona AG, , Matthias Schmid, Biel-Bienne
A. Schlosser AG Elektronische Projektierungen, , Bruno Schlosser, Biel-Bienne
tp AG für Technische Planungen, , Cédric Senn, Biel-Bienne
Pirmin Jung AG Ingenieure für Holzbau, , Niklaus Wirz, Rain


DESCRIPTIF :
Das Gebäude ist Teil eines erstrangierten Wettbewerbsentwurfs für die Überbauung einer Seeuferzone beim Stadteingang von Biel.
Die vier Wohneinheiten haben individuell unterschiedliche Grundrisse, was trotz des sehr kompakten Volumens im Äusseren des Gebäudes durch die Anordnung von Öffnungen und Balkonen zum Ausdruck kommt.
Das Gebäude ist mit einer Hybrid-Konstruktion aus Betondecken und Aussenwänden aus Holzelementen gebaut, im zertifizierten Minergie P-Standard (GEAK-Klasse A).
Die Fassaden sind mit vertikal angeordneten, massiven Kanthölzern (8/10-12cm) bekleidet, welche eine dauerhafte und robuste Hülle bilden, und durch variierende Dichte vor Fensterflächen Lichtfilter und Sichtschutz bilden, und vor den Fenstern zum öffnen gleichzeitig die Absturzsicherung.
Die auskragenden Balkone sind ebenfalls in Holzelementbau (Kastenelemente mit integrierten Kragkonsolen in Stahl) gebaut, mit Pergolen und Sichtschutz aus massiven Kanthölzern.
Horizontale Geschosstrennungen in Holz und Abdeckungen in Duripanel-Platten gewährleisten den erforderlichen Schutz vor Brandüberschlag in den Fassaden.
Die monochrome Farbgestaltung mit der hellgrauen Vorvergrauung der Holzfassaden, grauen Metallbauteilen (Holz-Metallfenster, Geländerkonstruktion) und Textilstoren entmaterialisiert das Gebäude in seiner Erscheinung auf Distanz, wodurch eine unauffällige Integration dieses einzigen Holzbaus im Umfeld des Stadteingangs erreicht wurde.






Fassadenausschnitt Seeseite
 
 
 
 
21##0#2#0