NEUBAU HOLZELEMENTHAUS

LIEU: 4628 Wolfwil
ANNÉE DE REALISATION: 2011
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2012
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Epicéa
DÉTAILS DU PROJET: Construction neuve, Habitation individuelle
PORTEUR DU PROJET : Martin Studer Schreinerei, 4623 Neuendorf, Martin Studer, Wolfwil
ARCHITECTE/PLANIFICATEUR: Raymond Richner Architekturbüro, Raymond Richner, Diepflingen
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Kissling Holzbau AG, Guido Kissling, Wolfwil




DESCRIPTIF :
Auf den ersten Blick sieht das erstellte Gebäude gar nicht nach Holzhaus aus. Erst die Bilder der Rohbauphase zeigen, wieviel Holz in diesem schmucken Einfamilienhaus steckt.

Für die Bauherrschaft war klar, ihr neues Eigenheim soll ökologisch, biologisch und nachhaltig gebaut werden mit natürlichen Baustoffen und einem behaglichen und gesunden Wohnklima.

Auf die Unterkellerung des Gebäudes wurde verzichtet. Dementsprechend sind alle technischen Räume im Erdgeschoss untergebracht.

Als Wärmedämmung unter der Beton-Bodenplatte wurde eine Schüttung aus Schaumglasschotter, welche aus 98% Recycling-Glas hergestellt wird, eingebracht. Die Wände und Decken sowohl vom Wohnhaus wie Garage und Autounterstand sind vorfabrizierte Holzelemente. Die Wände sind Mehrschichtmassivholzplatten aus Fichtenholz und die Deckenelemente im sogenannten Rippen-Platten-Verbund ohne zusätzliche metallische Verbinder nur mit Leim und hydraulischem Pressdruck hergestellt.
Die Elemente sind "Nature Plus" (Gesundheitsverträglichkeit, ökologische Produktion, Schonung begrenzter Ressourcen und Gebrauchstauglichkeit), "PEFC" (nachhaltige Waldbewirtschaftung im Hinblick auf ökonomische, ökologische sowie soziale Standards), "CE" (Produktsicherheit und Gesundheitsanforderungen laut der EU Verfassung als Mindestanforderung) und "ISPM" (Massnahmen um das Risiko einer Einschleppung bzw. Verbreitung von Holzschädlingen im Zusammenhang mit Holzverpackungen zu verringern) zertifiziert.
Die Decke über dem Obergeschoss wurde konventionell als Holzbalkenlage mit Zwischendämmung aus Holzfaserdämmplatten gebaut. Das Dach besteht aus einer Holzsparrenlage mit Unterdach und Tonziegel-Eindeckung.

Die Aussenwärmedämmung ist aus zwei Schichten Holzfaserdämmplatten welche zusammen mit dem hydroaktiven Verputzsystem ohne Algizide und Fungizide diffusionsoffen und klimaregulierend wirkt.

Wie ein roter Faden zieht sich die Verwendung von natürlichen Materialien durch das ganze Haus, so auch im Innern. Die teilweise mit Lehmputz überzogenen Wände im Obergeschoss speichern Wärme und wirken regulierend auf die Luftfeuchtigkeit. Bei den anderen Wänden wurde ein Bio-Sumpfkalkverputz eingesetzt welcher mit Kalkfarbe gestrichen wurde. Dieser Aufbau ist hochatmungsaktiv, lösemittelfrei und wirkt hygienisierend und antibakteriell.

Der Parkett in sämtlichen Schlaf- und Wohnräumen sowie die Treppenanlage ist aus Edelkastanienholz, welches vor Ort geschliffen und geölt wurde.

Heizsystem: Wärmepumpe mit Erdsonde



< Retour à la sélection


 
 
 
 
141##0#2#0