KINDERKRIPPE MUNTANELLA

LIEU: 7500 St.Moritz
ANNÉE DE REALISATION: 2009
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2012
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Mélèze
DÉTAILS DU PROJET: Construction neuve
PORTEUR DU PROJET : Stiftung für das Kind im Oberengadin, Angelo Pozzi, Samedan
ARCHITECTE/PLANIFICATEUR: Blarer & Reber Architekten, Patrick Blarer, Samedan
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Andri Freund Holzbau GmbH, Andri Freund, Samedan
INGÉNIEUR: Edy Toscano AG, Moreno Giudicetti, St.Moritz

AUTRES:
Hinzer Architektur, , Roland Hinzer, Champfèr


DESCRIPTIF :
Standart-Kinderkrippe

Der Entwurfsauftrag verlangte von den Architekten, dass eine funktionale, nachhaltige und kostenoptimierte Standartkrippe gestaltet wird.
Zwei Standorte, einer in St.Moritz und einer in Samedan, standen bereits fest. Weitere Standorte im In- und Ausland stehen zur Diskussion.

Standortfrage

Um gestalterisch eine Standartkrippe zu entwickeln, die sich an jedem Standort einpassen kann, wählten die Architekten einen einfachen, schlichten, eingeschossigen Holzbau, der über einen landungsstegartigen Zugang verfügt. Die Architekten sehen im Steg den gedanklichen Brückenschlag zur Schifffahrt. Der Baukörper kann somit an jedem, genug grossen Standort, landen. Projektvarianten, die an klimatisch wärmeren Orten eingesetzt werden, sehen einen rundumlaufenden Laubgengang vor.

Architektur

Der eingeschossige Bau ist geprägt durch die symmetrische Unterteilung der Krippe in zwei Gruppen von je max. 24 betreuten Kindern. Jede Gruppe verfügt über ein Mehrzweckraum, ein Garderobenteil, ein WC und einen grosszügigen Gruppenraum. Die beiden Gruppenräume lassen sich mit einer Schiebetüre zu einem Raum zusammenschalten. Ab der Garderobe verfügen beide Gruppen über einen eigenen Zugang zu den Gruppenräumen. Gemeinsam genutzt wird die überdachte Veranda, der Abstellraum, der vor allem zum abstellen von Kinderwagen gebraucht wird, und die Küche. Für die Angestellten der Krippe ist ein Personalraum, ein Büro und ein separates WC mit Dusche integriert. Die Heizungsanlage ist mit einer Wärmepumpe über Erdsonden gespiesen. Die Krippe verfügt über eine kontrollierte Raumlüftung.

Konstruktion: Ganz in Holz

Je nach Bodenbeschaffenheit wird die Bodenplatte aus Beton fundiert. Holzständer bilden die Aussenwände. Der Zwischenraum ist wärmegedämmt und nach innen mit einer Dampfbremse abgeschlossen. Im inneren der Krippe sind Dreischichtplatten in Fichte sichtbar, aussen eine Lärchenschalung. Die Bretter sind sägeroh und in unterschiedlicher Breite mit kleinen Abständen vertikal montiert.



< Retour à la sélection


 
 
 
141##0#2#0