LIEU: 5000 Aarau
ANNÉE DE REALISATION: 2011
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2012
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Sapin blanc
DÉTAILS DU PROJET: Pont / passerelle, Construction neuve
DESCRIPTIF :
Die bestehende, alte Brücke wies in diversen Belangen
Mängel auf, als Ersatz wurde ein Neubau geplant.
Das Bauwerk sollte gestalterisch gut in die Umgebung
passen, aus verschiedenen Varianten wurde schlussendlich
eine schlichte Bogenbrücke in Holzbauweise
zur Ausführung ausgewählt. Die Bogenbrücke
überspannt die Suhre elegant und fügt sich harmonisch
ins Gelände ein. Das gesamte Erscheinungsbild der
Brücke wirkt leicht und transparent. Die Brücke verbindet
den neuen Stadtteil Rohr mit der Stadt Aarau. Die
für den Langsamverkehr (Fussgängern und Radfahrer)
vorgesehene Brücke ist Bestandteil des städtischen
Wegnetzes entlang der Aare. Das Wegnetz dient ebenso
als kantonale und kommunale Veloroute sowie auch
als kantonale Wanderwege.
Die Brücke besteht aus zwei Dreigelenkbogen, welche
leicht nach innen geneigt sind und mit Zugbändern
zusammengehalten werden. Die Bogen überspannen
stützenfrei eine Weite von 29.10 Meter. Die vertikalen
Kräfte aus der Brückenkonstruktion werden durch
die Widerlager aufgenommen und via Fundamentplatten
in den Untergrund geleitet.
Die leicht überhöhte Brückenfahrbahn ist mit Zugstangen
an die Bogen aufgehängt. Die Fahrbahntragkonstruktion
besteht aus einer Balkenlage, welche an Querträger
in Stahl angeschlossen sind. Der Gehbelag besteht
aus massiven Eichenbohlen. Die Geländer mit einem
Handlauf in Holz und einem Maschendrahtzaun
bilden den seitlichen Abschluss.
Die seitliche Stabilisation erfolgt mit den Zugbändern
der Bogen. Durch die parabelförmige Anordnung der Zugseile gegen innen wird durch das Eigengewicht eine
gewisse Vorspannung und somit die seitliche Stabilisation
der Brücke gewährleistet.
Bauherr, Besteller und Betreiber des Bauwerks:
Stadt Aarau, Stadtbauamt, Sektion Tiefbau
Planerteam:
Makiol + Wiederkehr, Dipl. Holzbau-Ingenieure HTL / SISH,
Beinwil am See
Wilhelm + Wahlen, Bauingenieure AG, Aarau
Holzbauunternehmung:
Max Fischer AG, Lenzburg
Subunternehmer Holzbau:
Roth Holzleimbau + Stahlbau AG, Burgdorf
Zaunteam Aargau, Egliswil
Baumeister:
Gebr. Huber AG, Abbruch und Tiefbau, Aarau
Die bestehende, alte Brücke wies in diversen Belangen
Mängel auf, als Ersatz wurde ein Neubau geplant.
Das Bauwerk sollte gestalterisch gut in die Umgebung
passen, aus verschiedenen Varianten wurde schlussendlich
eine schlichte Bogenbrücke in Holzbauweise
zur Ausführung ausgewählt. Die Bogenbrücke
überspannt die Suhre elegant und fügt sich harmonisch
ins Gelände ein. Das gesamte Erscheinungsbild der
Brücke wirkt leicht und transparent. Die Brücke verbindet
den neuen Stadtteil Rohr mit der Stadt Aarau. Die
für den Langsamverkehr (Fussgängern und Radfahrer)
vorgesehene Brücke ist Bestandteil des städtischen
Wegnetzes entlang der Aare. Das Wegnetz dient ebenso
als kantonale und kommunale Veloroute sowie auch
als kantonale Wanderwege.
Die Brücke besteht aus zwei Dreigelenkbogen, welche
leicht nach innen geneigt sind und mit Zugbändern
zusammengehalten werden. Die Bogen überspannen
stützenfrei eine Weite von 29.10 Meter. Die vertikalen
Kräfte aus der Brückenkonstruktion werden durch
die Widerlager aufgenommen und via Fundamentplatten
in den Untergrund geleitet.
Die leicht überhöhte Brückenfahrbahn ist mit Zugstangen
an die Bogen aufgehängt. Die Fahrbahntragkonstruktion
besteht aus einer Balkenlage, welche an Querträger
in Stahl angeschlossen sind. Der Gehbelag besteht
aus massiven Eichenbohlen. Die Geländer mit einem
Handlauf in Holz und einem Maschendrahtzaun
bilden den seitlichen Abschluss.
Die seitliche Stabilisation erfolgt mit den Zugbändern
der Bogen. Durch die parabelförmige Anordnung der Zugseile gegen innen wird durch das Eigengewicht eine
gewisse Vorspannung und somit die seitliche Stabilisation
der Brücke gewährleistet.
Bauherr, Besteller und Betreiber des Bauwerks:
Stadt Aarau, Stadtbauamt, Sektion Tiefbau
Planerteam:
Makiol + Wiederkehr, Dipl. Holzbau-Ingenieure HTL / SISH,
Beinwil am See
Wilhelm + Wahlen, Bauingenieure AG, Aarau
Holzbauunternehmung:
Max Fischer AG, Lenzburg
Subunternehmer Holzbau:
Roth Holzleimbau + Stahlbau AG, Burgdorf
Zaunteam Aargau, Egliswil
Baumeister:
Gebr. Huber AG, Abbruch und Tiefbau, Aarau
< Retour à la sélection