LIEU: 5023 Biberstein
ANNÉE DE REALISATION: 2011
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2012
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Sapin blanc
DÉTAILS DU PROJET: Construction neuve, Habitation individuelle
ARCHITECTE/PLANIFICATEUR: Frei Architekten AG, Peter Frei, Biberstein
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Adrian Scherrer AG, Holzbau, Adrian Scherrer, Bütschwil
INGÉNIEUR: Makiol + Wiederkehr, Dipl. Holzbau-Ingenieure HTL/SISH, Peter Makiol, Beinwil am See
AUTRES:
Gautschi Lenzin Schenker, Architekten AG, , Philipp Schenker, Aarau
DESCRIPTIF :
Das Haus steht am Jurasüdfuss oberhalb eines Rebenhanges mit Ausblick auf die Aarelandschaft und herrlichem Weitblick auf das gesamte Alpenpanarama.
Das Gebäude wurde als Alterswohnsitz für ein Ehepaar entworfen. Ein besonderes Merkmal sind die zwei 60 Jahre alten Bergföhren, welche in der Mitte des Atriumhauses stehen.
Die Erschliessung erfolgt über eine Spureweg auf der Wiese und mündet in einem Aussenhof, welcher auch als Gemeinschaftsraum mit dem Nachbargebäude genutzt wird. Über den Lift kann das Wohngeschoss direkt von der unterirdischen Garage erreicht werden.
Das Erdgeschoss ist mit fliessenden Raumfolgen um den innenliegenden Hof organisert. Durch 2 Treppenstufen parallel zum Hang ist der Erdgeschossgrundriss in einen Schlaf- und und Wohnteil unterteilt. Die Differenzierung der Holzoberflächen im Inneausbau unterstreicht diese Unterteilung in 2 Bereiche. Im Untergeschoss ist ein Arbeitsbereich und das Gästezimmer untergebracht.
Das bestehende Wurzelwerk führte zu anspruchsvollen Fundierungen für den darüberliegende Holzbau. Bei der ganzen Konstruktion wurde sehr grossen Wert auf Baubiologie gelegt. Der oberirdische Baukörper ist komplett in Massivholz konzipiert. Wände und Decken sind diffusionsoffen, was zu einem angenehmen Raumklima führt. Der ganze Elektrosmog wurde baubbiologisch abgeschottet. Die inneren Wandverkleidung sowie die Nasszellen sind aus Kalkstein- und Lehmputz. Die restlichen Materialen sind vorwiegend auserlesene Hölzer, welche je nach Anforderung und Optik ausgewählt wurden.
Das Haus steht am Jurasüdfuss oberhalb eines Rebenhanges mit Ausblick auf die Aarelandschaft und herrlichem Weitblick auf das gesamte Alpenpanarama.
Das Gebäude wurde als Alterswohnsitz für ein Ehepaar entworfen. Ein besonderes Merkmal sind die zwei 60 Jahre alten Bergföhren, welche in der Mitte des Atriumhauses stehen.
Die Erschliessung erfolgt über eine Spureweg auf der Wiese und mündet in einem Aussenhof, welcher auch als Gemeinschaftsraum mit dem Nachbargebäude genutzt wird. Über den Lift kann das Wohngeschoss direkt von der unterirdischen Garage erreicht werden.
Das Erdgeschoss ist mit fliessenden Raumfolgen um den innenliegenden Hof organisert. Durch 2 Treppenstufen parallel zum Hang ist der Erdgeschossgrundriss in einen Schlaf- und und Wohnteil unterteilt. Die Differenzierung der Holzoberflächen im Inneausbau unterstreicht diese Unterteilung in 2 Bereiche. Im Untergeschoss ist ein Arbeitsbereich und das Gästezimmer untergebracht.
Das bestehende Wurzelwerk führte zu anspruchsvollen Fundierungen für den darüberliegende Holzbau. Bei der ganzen Konstruktion wurde sehr grossen Wert auf Baubiologie gelegt. Der oberirdische Baukörper ist komplett in Massivholz konzipiert. Wände und Decken sind diffusionsoffen, was zu einem angenehmen Raumklima führt. Der ganze Elektrosmog wurde baubbiologisch abgeschottet. Die inneren Wandverkleidung sowie die Nasszellen sind aus Kalkstein- und Lehmputz. Die restlichen Materialen sind vorwiegend auserlesene Hölzer, welche je nach Anforderung und Optik ausgewählt wurden.
WEBSITE:
www.frei-architekten.ch
www.frei-architekten.ch
< Retour à la sélection