WOHNÜBERBAUUNG HAUENTAL

PROJEKTSTANDORT: 8200 Hauental
FERTIGSTELLUNG: 2011
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
PREIS/AUSZEICHNUNG: Anerkennung Region Nord
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Fichte
PROJEKTDETAILS: Neubau, Einfamilienhaus, Bauteil
PROJEKTTRÄGER: AXA Leben AG, Winterthur p.A. AXA Investment Managers Schweiz AG Real Estate Management, Franz Lüthi, Zürich
ARCHITEKTUR/PLANUNG: Egli Rohr Partner AG Architekten BSA SIA, Cordula von Holzen, Baden Dättwil
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Sigrist Rafz Holz + Bau AG, Thomas Iten, Rafz
INGENIEUR: IHT RAFZ Ingenieurholzbau + Holzbautechnik GmbH, Markus Zimmermann, Rafz

WEITERE:
Besmer-Brunner GmbH Holzingenieure und Planer, , Jonas Brunner, Sattel


KURZBESCHREIBUNG:
Das Hauental ist ein besonderer Ort, eine Landschaftskammer umgeben von Natur, zwischen dem baumbestandenen Bachsaum des Hemmentaler Baches und dem Waldrand.

In diesem Umfeld ist das Neubauprojekt „Wohnüberbauung Hauental“ entstanden. 16 Einfamilienhäuser in Holzbauweise und Minergiestandard, weisen über zwei Geschosse ca. 150m2 Hauptnutzfläche sowie 70m2 Räumlichkeiten im Untergeschoss auf.
Dabei wurde neben den innenräumlichen Qualitäten auch dem Aussenraum grosse Beachtung geschenkt. So verfügen die Häuser neben einem grosszügigen, einblickfreien Sitzplatz im Erdgeschoss, auch über eine Dachterrasse. Das dazugehörige Grundstück stösst direkt an den renaturierten Hemmentaler Bach bzw. den angrenzenden Wald, sodass die Häuser in einem fliessenden Übergang mit der umgebenden Landschaft verzahnt sind. Dank der Öffnung des Tals gegen Süden ist die Besonnung vor allem über Mittag optimal. Das Umfeld ist mit einheimischen, standortgerechten Gewächsen bepflanzt worden.

Das Einfamilienhausquartier wird über eine mittige Stichstrasse erschlossen die von den Bewohnern als Quartiersstrasse belebt wird.
Die Westzeilen (Haustyp 1) bestehen aus freistehenden Einfamilienhäusern mit zur Landschaft geöffneten privaten Südhöfen. Der offene Carport schirmt diese Aussensitzplätze zur Wohnstrasse ab.
Die Ostzeilen (Haustyp 2) weisen ein durchgehendes Erdgeschoss mit quer dazu liegenden, zweiseitig auskragenden Obergeschossen auf. Der Carport ist unter der Auskragung zur Erschliessungsstrasse hin organisiert. Alle Häuser haben ein differenziertes Angebot von privaten Aussenräumen, die je nach Stimmung und Tageszeit benutzt werden können.

Die Einfamilienhäuser sind als zweigeschossige Holzelementbauten mit kontrol-lierter Wohnraumlüftung und nachgewiesenem Minergie-Label erstellt. Die hinterlüftete Fassade ist mit rotem Naturschiefer verkleidet, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Stimmungen erzeugt.
Die Innenräume sind durch ein grosszügiges Raumprogramm und modernes Materialkonzept geprägt. Die holzverkleideten Innenwände sind lasiert und bringen so die Holzstruktur besonders zur Geltung.

Der Holzsystembau ist mit einer sichtbaren 3-Schichtplatten/Rippenkonstruktion ausgeführt. Bei den Wänden wie bei den Decken übernehmen die 3-Schichtplatten die Funktion von Dampfbremse, Aussteiffung und Raumseitige Oberfläche.
Mit einer kontrollierten Verleimung in einer Grossformatpresse und einer detaillierten Fugenplanung konnte gänzlich auf sichtbare Verbindungsmittel verzichtet werden.
Mit Fugenbreiten von 5mm und geschossübergreifenden Wandflächen kam der exakten Planung und Produktion grosse Bedeutung zuteil. Flächenbündige Blockfutterzargen von Zimmertüren, sämtliche Installationen wie Dosen und Schalter sowie Lüftungsleitungen wurden bereits im Werk in die Elemente eingebaut.

Jedes Haus hat einen massiven Keller, der vollständig aussen gedämmt ist, technisch soweit vorbereitet, dass ein späterer Teilausbau möglich ist. Die zentrale Pelletheizung für beide Bauabschnitte unterstreicht das ökologische Gesamtkonzept der Überbauung. In einer zweiten Etappe werden derzeit 5 Mehrfamilienhäuser mit 74 Geschosswohnungen realisiert.






 
 
 
 
 
21##0#0#0