PROJEKTSTANDORT: 6442 Gersau
FERTIGSTELLUNG: 2013
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2015
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Fichte
PROJEKTDETAILS: Neubau, Einfamilienhaus
PROJEKTTRÄGER: , Othmar Camenzind-Schumacher, GersauARCHITEKTUR/PLANUNG: Atelier Werner Schmidt, Michael Schneider, Trun
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Peter Camenzind Holzbau, Peter Camenzind, Gersau
INGENIEUR: Lauber Ingenieure AG, Beat Lauber, Luzern
KURZBESCHREIBUNG:
Lage
Der Vierwaldstättersee ist ein wilder Bergsee. An den meisten Stellen rund um den See fallen die Berge steil ab ins Wasser. Umso grösser ist die Über-raschung, wenn sich bei Gersau die enge, kurvige Küstenstrasse weitet und Gersau auf einer schönen, geschützten Terrasse vor einem liegt.
Schlängelt man sich nun hinter der pompösen Barockkirche zwischen stattlichen, hohen Steinhäusern den Berg hinauf, ist man plötzlich irritiert - gibt es hier noch-mal eine Kirche; gar eine Moschee im bürgerlichen Gersau? Ein hoher, runder Kuppelbau steht plötzlich vor einem - fremd und doch irgendwie sympatisch ein-gefügt in seiner Fremdheit.
Entwurf
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus für die Familie Camenzind-Schumacher. Und weil Gersauer in angenehmer Art und Weise eigensinnig sind, ist das Haus nicht eckig, sondern rund und mit einem Kuppeldach versehen. Es ist stroh-isoliert, speziell nach Wunsch der Bauherrschaft.
Die leichte Hanglage ergibt die Organisation im Innern des Hauses. Betreten wird das Wohnhaus über eine grosszügige Holzterrasse im Obergeschoss. Dort befindet sich der zentrale Wohn- und Essraum unter der Kuppel, einzig eine kleine Galerie ist hier eingeschoben, auf der man sich zurückziehen kann.
Nach Süden hin öffnet sich der Wohnraum grosszügig, die hohen breiten Fen-sternischen laden zum Verweilen ein und fangen die Sonnenstrahlen ein. Eine runde Lichtkuppel auf der Spitze zeigt einem ähnlich einer Sonnenuhr die Tages-zeit an. Im Erdgeschoss befinden sich vier Schlafzimmer und das Bad. Durch raumhohe Fenster gelangt man direkt in den Garten. Unter der Zugangs-terrasse finden sich zusätzlich noch kalte Abstellräume.
Konstruktion
Das Gebäude verfügt über einen zwölfeckigen Grundriss mit einem Radius von fünf Metern und eine Höhe von zehn Metern.
Konstruiert ist das Ganze aus Brettschichtholzträger, mit 70 cm Strohausfach-ung. Speziell der Dämmstoff Stroh erfüllt hier hohe Kriterien, da er mit mini-malem Energieeinsatz hohe Dämmwerte erzielt. Das Gebäude ist als Passiv-haus konstruiert. Die Innenwände, Böden und Decken sind einheitlich in Fichten- und Tannenholz ausgestattet.
Aussen ist der Baukörper mit einer horizontalen Welleternitverkleidung versehen, welche über die Jahre mit Kletterpflanzen einwachsen.
Für das Warmwasser und als Notheizung gibt es einen wasserführenden Kamin, kombiniert mit 10 m² Solar-Röhren-Kollektoren, die in einem 1800 l Speicher ge-puffert werden.
Lage
Der Vierwaldstättersee ist ein wilder Bergsee. An den meisten Stellen rund um den See fallen die Berge steil ab ins Wasser. Umso grösser ist die Über-raschung, wenn sich bei Gersau die enge, kurvige Küstenstrasse weitet und Gersau auf einer schönen, geschützten Terrasse vor einem liegt.
Schlängelt man sich nun hinter der pompösen Barockkirche zwischen stattlichen, hohen Steinhäusern den Berg hinauf, ist man plötzlich irritiert - gibt es hier noch-mal eine Kirche; gar eine Moschee im bürgerlichen Gersau? Ein hoher, runder Kuppelbau steht plötzlich vor einem - fremd und doch irgendwie sympatisch ein-gefügt in seiner Fremdheit.
Entwurf
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus für die Familie Camenzind-Schumacher. Und weil Gersauer in angenehmer Art und Weise eigensinnig sind, ist das Haus nicht eckig, sondern rund und mit einem Kuppeldach versehen. Es ist stroh-isoliert, speziell nach Wunsch der Bauherrschaft.
Die leichte Hanglage ergibt die Organisation im Innern des Hauses. Betreten wird das Wohnhaus über eine grosszügige Holzterrasse im Obergeschoss. Dort befindet sich der zentrale Wohn- und Essraum unter der Kuppel, einzig eine kleine Galerie ist hier eingeschoben, auf der man sich zurückziehen kann.
Nach Süden hin öffnet sich der Wohnraum grosszügig, die hohen breiten Fen-sternischen laden zum Verweilen ein und fangen die Sonnenstrahlen ein. Eine runde Lichtkuppel auf der Spitze zeigt einem ähnlich einer Sonnenuhr die Tages-zeit an. Im Erdgeschoss befinden sich vier Schlafzimmer und das Bad. Durch raumhohe Fenster gelangt man direkt in den Garten. Unter der Zugangs-terrasse finden sich zusätzlich noch kalte Abstellräume.
Konstruktion
Das Gebäude verfügt über einen zwölfeckigen Grundriss mit einem Radius von fünf Metern und eine Höhe von zehn Metern.
Konstruiert ist das Ganze aus Brettschichtholzträger, mit 70 cm Strohausfach-ung. Speziell der Dämmstoff Stroh erfüllt hier hohe Kriterien, da er mit mini-malem Energieeinsatz hohe Dämmwerte erzielt. Das Gebäude ist als Passiv-haus konstruiert. Die Innenwände, Böden und Decken sind einheitlich in Fichten- und Tannenholz ausgestattet.
Aussen ist der Baukörper mit einer horizontalen Welleternitverkleidung versehen, welche über die Jahre mit Kletterpflanzen einwachsen.
Für das Warmwasser und als Notheizung gibt es einen wasserführenden Kamin, kombiniert mit 10 m² Solar-Röhren-Kollektoren, die in einem 1800 l Speicher ge-puffert werden.