PROJEKTSTANDORT: 9402 Mörschwil
FERTIGSTELLUNG: 2010
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Tanne
PROJEKTDETAILS: Sportanlage, Schulbau, Neubau, Halle, Infrastrukturbau
PROJEKTTRÄGER: Kaufmann Oberholzer AG, Rico Kaufmann, Schönenberg a.d. ThurARCHITEKTUR/PLANUNG: Oestreich + Schmid GmbH, Peter Oestreich, St. Gallen
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Kaufmann Oberholzer AG, Rico Kaufmann, Schönenberg an der Thur
INGENIEUR: Grünenfelder + Lorenz AG, Fredy Lorenz, St. Gallen
KURZBESCHREIBUNG:
Die neue Dreifachsporthalle liegt am nördlichen Rand des Dorfes Mörschwil. Der Baukörper liegt parallel zum Hang und ist, den Verlauf der Topographie aufnehmend, in seiner Höhe gestaffelt. Die Umgebungsflächen, wie der Vorplatz, die Spielwiese und die Nebenerschliessung folgen ebenfalls dem natürlichen Landschaftsgefälle und tragen dazu bei, die neue Sporthalle selbstverständlich in die gegebene Hanglage einzufügen.
Das Erdgeschoss an der Nordseite ist direkt von der Horchentalstrasse her erschlossen. Über den gedeckten Vorplatz werden der Windfang und das Foyer erreicht.
Das Foyer und das Vereinsprobelokal sind vom Hallenbetrieb räumlich getrennt und dadurch autonom nutzbar. Das Office ist als freistehender Raumkörper in den Raum gesetzt. Dies ermöglicht die verschiedensten Nutzungen. Die Lage des Foyers und des Vereinsprobelokals ermöglichen einen herrlichen Ausblick in die Weite der Landschaft und zum See.
Die natürliche Belichtung der Halle erfolgt über eine Fensterfront im Südwesten sowie zusätzliche Oblichter über dem Zuschauerbereich im Nordosten. Sämtliche Räume sind übersichtlich auf zwei Geschosse aufgeteilt. Materialien / Konstruktion / Technik Das Gebäude ist Minergie-Zertifiziert. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Holzschnitzelheizung und versorgt zusätzlich einen Wärmeverbund.rnDie Halle besteht aus einer Aussenhülle von Sichtbeton und einem „weichen“ Kern in Weisstanne. Besonders schöne ist der Kontrast zwischen der kühlen Fassade und dem optisch warmen Holzkern. Kaufmann Oberholzer war zuständig für die Berechnung der Statik und die Produktion sowie die Montage sämtlicher Wand und Deckenelemente. Eine besondere Herausforderung war die Deckenkonstruktion, welcher über einen begehbaren Hohlraum verfügt. Besonderes Augenmerk sind dabei die überhöhten Zwillingsträger welche eine Dimension von 28.5 m Länge, 18 bis 22 cm Breite und 1.24 m Höhe haben. Die Hauptträger werden mit einem 33 m langem Spezialtransport aus dem Werk Roggwil nach Mörschwil transportiert. Besonders ist auch die Materialwahl des Halleninnenlebens, welche hauptsächlich aus Weisstanne besteht. Auch die Akustikdecke, welche regional produziert wurde, besteht aus Weisstanne.
Die neue Dreifachsporthalle liegt am nördlichen Rand des Dorfes Mörschwil. Der Baukörper liegt parallel zum Hang und ist, den Verlauf der Topographie aufnehmend, in seiner Höhe gestaffelt. Die Umgebungsflächen, wie der Vorplatz, die Spielwiese und die Nebenerschliessung folgen ebenfalls dem natürlichen Landschaftsgefälle und tragen dazu bei, die neue Sporthalle selbstverständlich in die gegebene Hanglage einzufügen.
Das Erdgeschoss an der Nordseite ist direkt von der Horchentalstrasse her erschlossen. Über den gedeckten Vorplatz werden der Windfang und das Foyer erreicht.
Das Foyer und das Vereinsprobelokal sind vom Hallenbetrieb räumlich getrennt und dadurch autonom nutzbar. Das Office ist als freistehender Raumkörper in den Raum gesetzt. Dies ermöglicht die verschiedensten Nutzungen. Die Lage des Foyers und des Vereinsprobelokals ermöglichen einen herrlichen Ausblick in die Weite der Landschaft und zum See.
Die natürliche Belichtung der Halle erfolgt über eine Fensterfront im Südwesten sowie zusätzliche Oblichter über dem Zuschauerbereich im Nordosten. Sämtliche Räume sind übersichtlich auf zwei Geschosse aufgeteilt. Materialien / Konstruktion / Technik Das Gebäude ist Minergie-Zertifiziert. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Holzschnitzelheizung und versorgt zusätzlich einen Wärmeverbund.rnDie Halle besteht aus einer Aussenhülle von Sichtbeton und einem „weichen“ Kern in Weisstanne. Besonders schöne ist der Kontrast zwischen der kühlen Fassade und dem optisch warmen Holzkern. Kaufmann Oberholzer war zuständig für die Berechnung der Statik und die Produktion sowie die Montage sämtlicher Wand und Deckenelemente. Eine besondere Herausforderung war die Deckenkonstruktion, welcher über einen begehbaren Hohlraum verfügt. Besonderes Augenmerk sind dabei die überhöhten Zwillingsträger welche eine Dimension von 28.5 m Länge, 18 bis 22 cm Breite und 1.24 m Höhe haben. Die Hauptträger werden mit einem 33 m langem Spezialtransport aus dem Werk Roggwil nach Mörschwil transportiert. Besonders ist auch die Materialwahl des Halleninnenlebens, welche hauptsächlich aus Weisstanne besteht. Auch die Akustikdecke, welche regional produziert wurde, besteht aus Weisstanne.