UMBAU EFH LÄSSER

PROJEKTSTANDORT: 9444 Diepolsdau
FERTIGSTELLUNG: 2011
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Tanne
PROJEKTDETAILS: Umbau, Einfamilienhaus
PROJEKTTRÄGER: bb architektur, Willi Lässer, Diepoldsau
ARCHITEKTUR/PLANUNG: bb architektur, Willi Lässer, Rorschach
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Hoch Holzbau AG, Willi Hoch, Diepoldsau
INGENIEUR: Blumer-Lehmann AG, Kurt Wagner, Gossau



KURZBESCHREIBUNG:
Umbau EFH Lässer

Bei dem bestehenden Doppelhaus wurde der hintere Scheunenteil umgebaut. Der Umbau übernimmt die Form der ehemaligen Scheune und wurde in Anlehnung an die alte Holzfassade komplett in Holz erstellt. Die Räume sind loftartig und dienen als Wohn- und Bürobereich für die Eltern. Der umgebaute Teil von 1990 wird von den drei erwachsenen Kindern als Wohngemeinschaft genutzt.

Der Aussenbereich besteht aus dem etwas tiefer gesetztem Hof im Westen und dem gemeinsamen mit dem Altbau bekiesten Aussenbereich im Süden. Im Südwesten der Parzelle befindet sich der Geräte- und Fahrradschuppen.

Der Zugang des Hauses führt über die Terrasse im Süden. Der Küchen- und Essbereich ist auf die Terrasse gegen Süden ausgerichtet. Die verglaste Südfassade wird durch ein hohes Dach abgedeckt. Der unterteilbare Bürobereich ist auf den Hof in Westrichtung ausgerichtet und kann von dort aus separat betreten werden. Das Erdgeschoss ist zusätzlich mit einer Nasszelle versehen. Daher kann das Erdgeschoss später auch als separate Wohnung genutzt werden.
Der Schlafbereich und das Bad befinden sich im 1. Obergeschoss. Der Schlafbereich öffnet sich nach oben in den Wohnbereich. Im Dachgeschoss befindet sich der Wohnbereich, welcher sich nach Westen orientiert. Dieser wird durch einen Balkon ergänzt.

Die Decken und Wände bestehen aus Fertig-Holzbauelementen. Die Innenwände wurden im Wohn-, Schlaf- und Essbereich nachträglich mit Dreischichtplatten verkleidet. Im Büro-bereich wurden die Innenwände roh belassen (OSB-Platten). Die Brandmauer zwischen dem bestehenden und dem neuen Teil wurde über alle Geschosse im Farbton blau gehalten. Die Bodenbeläge im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind aus eingefärbtem Anhydrit. Im Dachgeschoss besteht der Bodenbelag aus Fertig- Holzbauelementen.
Die Aussenverkleidung besteht aus einer senkrechten Lattung in Weisstanne.

Mit dem Anbau wurde eine Wärmepumpe mit Erdsonden für beide Häuser erstellt.



< Zurück zur Auswahl


 
 
 
141##0#0#0