PROJEKTSTANDORT: 6374 Buochs
FERTIGSTELLUNG: 2011
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Tanne
PROJEKTDETAILS: Neubau, Schulbau
PROJEKTTRÄGER: Schulgemeinde Buochs, Andreas Rösli, BuochsARCHITEKTUR/PLANUNG: pool Architekten, Dieter /Mischa Bachmann/Spoerri, Zürich
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: SJB Kempter Fitze AG, Samuel Gadient, Herisau
INGENIEUR: SJB Kempter Fitze AG, Philipp Zillig , Herisau
WEITERE:
Fahrni Landschaftsarchitekten, , Christoph Fahrni, Luzern
a4 architekten gmbh, , Armin Wigger, Ennetbürgen
KURZBESCHREIBUNG:
Situation
Mit dem geplanten Primarschulhaus verlagert sich der Schwerpunkt der Schulanlage Buochs: Der neue Pausenplatz wird zum zentralen, dreiseitig gefassten Pausenhof, markiert durch das stattliche Schulhaus 1904. Um eine weitere Zergliederung der Schulanlage zu vermeiden schiebt sich das neue Schulgebäude als kompaktes Volumen möglichst nahe an die bestehenden Bauten. Die Dachlandschaft ist ebenso Ausdruck dieser Bewegung wie auch verbindendes Element zu den bestehenden Schulhäusern.
Raumkontinuum
Die Wahl einer querliegenden Erschliessung ermöglicht im Obergeschoss die platzsparende Anordnung der Schulzimmer mit dazwischengeschalteten Gruppenräumen. Mittels der markanten Dachversätze erhalten dabei sämtliche Räume auch Südlicht. Die Gruppenräume lassen sich wahlweise zu den Klassenzimmern öffnen oder direkt vom Korridor erschliessen und so den schulischen Bedürfnissen anpassen.
Konstruktion
In den unteren beiden Geschossen wird die Tragstruktur aus einem Stützenraster in der Fassadenebene und aussteifenden Kernen aus Beton und Mauerwerk gebildet. Im Obergeschoss wurde eine Holzkonstruktion mit aufgelegten Dachelementen gewählt: Eine Konstruktion, die eine kurze Bauzeit ermöglichte und den Unterrichtsräumen eine eigene Stimmung verleiht
Fassade
Als Fassadenmaterial wurde eine gestrichene Holzverkleidung vorgeschlagen. Einerseits wird mit dieser ein Bezug zum Ort geschaffen. Andererseits bietet die heute verfügbare Technologie Behandlungen von Holzoberflächen an, die eine Dauerhaftigkeit des Farbauftrages garantieren. Dem konstruktiven Holzschutz (Dachvorsprung, Hinterlüftung, Detailausbildung) wurde in der Planung und Ausführung grosse Aufmerksamkeit geschenkt.
Situation
Mit dem geplanten Primarschulhaus verlagert sich der Schwerpunkt der Schulanlage Buochs: Der neue Pausenplatz wird zum zentralen, dreiseitig gefassten Pausenhof, markiert durch das stattliche Schulhaus 1904. Um eine weitere Zergliederung der Schulanlage zu vermeiden schiebt sich das neue Schulgebäude als kompaktes Volumen möglichst nahe an die bestehenden Bauten. Die Dachlandschaft ist ebenso Ausdruck dieser Bewegung wie auch verbindendes Element zu den bestehenden Schulhäusern.
Raumkontinuum
Die Wahl einer querliegenden Erschliessung ermöglicht im Obergeschoss die platzsparende Anordnung der Schulzimmer mit dazwischengeschalteten Gruppenräumen. Mittels der markanten Dachversätze erhalten dabei sämtliche Räume auch Südlicht. Die Gruppenräume lassen sich wahlweise zu den Klassenzimmern öffnen oder direkt vom Korridor erschliessen und so den schulischen Bedürfnissen anpassen.
Konstruktion
In den unteren beiden Geschossen wird die Tragstruktur aus einem Stützenraster in der Fassadenebene und aussteifenden Kernen aus Beton und Mauerwerk gebildet. Im Obergeschoss wurde eine Holzkonstruktion mit aufgelegten Dachelementen gewählt: Eine Konstruktion, die eine kurze Bauzeit ermöglichte und den Unterrichtsräumen eine eigene Stimmung verleiht
Fassade
Als Fassadenmaterial wurde eine gestrichene Holzverkleidung vorgeschlagen. Einerseits wird mit dieser ein Bezug zum Ort geschaffen. Andererseits bietet die heute verfügbare Technologie Behandlungen von Holzoberflächen an, die eine Dauerhaftigkeit des Farbauftrages garantieren. Dem konstruktiven Holzschutz (Dachvorsprung, Hinterlüftung, Detailausbildung) wurde in der Planung und Ausführung grosse Aufmerksamkeit geschenkt.
WEBSITE:
www.poolarch.ch
www.poolarch.ch