MEHRGENERATIONENHAUS

PROJEKTSTANDORT: 9472 Grabs
FERTIGSTELLUNG: 2011
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Fichte
PROJEKTDETAILS: Neubau, Mehrfamilienhaus

ARCHITEKTUR/PLANUNG: Kaundbe Architekten AG, Thomas Keller, Buchs SG
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Bernegger Holzbau AG, Peter Bernegger, Grabs
INGENIEUR: Gabathuler AG, Kurt Gabathuler, Buchs SG



KURZBESCHREIBUNG:
Mehrgenerationenhaus Grabs

Lage
In einer ländlichen Gemeinde im St. Galler Rheintal die in den letzten Jahren stetig nachverdichtet wurde, liegt das Grundstück im Obstgarten einer ehemaligen landwirtschaftlichen Liegenschaft. Lediglich durch eine Stichstrasse erschlossen ist das Mehrgenerationenhaus ruhig gelegen und liegt zusammen mit den Nachbargebäuden in einer parkartigen Umgebung.

Konzeption und Gestaltung
Es ist das zweite Haus, das wir für die Bauherrschaft erstellen durften, nachdem es im ersten Haus mit drei Kindern zu eng wurde. Ihre reiche Wohnerfahrung der letzten Jahre konnte nun in einem neuen, massgeschneiderten Projekt umgesetzt werden.
Die aktuelle Lebenssituation mit den geänderten Bedürfnissen wurde in Form eines Mehrgenerationenhauses für die fünfköpfige Familie und die Schwiegereltern umgesetzt.
Gegenwärtig wird die junge Familie von den Grosseltern unterstützt, die umgekehrte Möglichkeit, dass die Grosseltern pflegebedürftig werden könnten, wurde jedoch bereits mitgedacht.
Es sollte die Möglichkeit bestehen der internen Verbindung, ohne die Privatsphäre zu beeinträchtigen.

Grundriss
Über einen gemeinsamen Eingang werden die beiden Wohneinheiten erschlossen. Der Tageswohnbereich der Familie liegt im Erdgeschoss. Hier befindet sich die Küche mit Essplatz sowie ein Arbeitszimmer. Die Kinderzimmer befinden sich mit eigener Dusche und WC im ersten Obergeschoss. Darüber mit dem eigentlichen Wohnzimmer und Dachterrasse befindet sich der Elternbereich. Dieser verfügt mit Bad und Sauna über einen integrierten Wellnessbereich.
Das 3-Zimmer „Stöckli“ mit Balkon liegt im Obergeschoss teilweise über der Garage. Sowohl das „Stöckli“ als auch das „Elterngeschoss“ verfügen über hohe, bis unter das Schrägdach reichende Räume.
Im Kellergeschoss befinden sich die Nebenräume mit dem grossen Velokeller für die sportliche und umweltbewusste Familie

Konstruktion und Material
Bis auf das Kellergeschoss wurde das Haus komplett aus vorfabrizierten Holzelementen gefertigt, die mit Cellulose wärmegedämmt sind. Die Geschossdecken sind aus Massivholzdielen deren Untersicht sichtbar belassen wurde. Darauf wurde ein Fliessestrich mit integrierter Niedrigtemperatur-Bodenheizung als fertiger Bodenbelag eingebracht.
Die Fassade wurde mit einer vertikalen hinterlüfteten Fichtenschalung, die Dachflächen mit Titanzink-Blech verkleidet.

Energie- und Gebäudekonzept
Das Mehrgenerationenhaus wurde Minergie - zertifiziert und wird mittels einer Hackschnitzel-Heizung beheizt. Die Warmwasseraufbereitung wird durch Solarpaneele unterstützt. Die Lüftung erfolgt über zwei separate Lüftungsgeräte, die Wärmeverteilung über eine Niedrigtemperatur-Bodenheizung



< Zurück zur Auswahl


 
 
 
 
 
141##0#0#0